Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Karl Dungs GmbH & Co KG
Karl-Dungs-Platz 1
D-73660 Urbach
E-Mail: info@dungs.com

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter E-Mail: datenschutz@dungs.com oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „zu Händen Datenschutzbeauftragter“.

3. Ihre Betroffenenrechte

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;

  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;

  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;

  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;

  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;

  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;

  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;

  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;

  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehme ich meine Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die untenstehenden Kontaktdaten wenden:

E-Mail: info@dungs.com

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;

  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;

  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Die Kontaktdaten des Bundesdatenschutzbeauftragten, der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern, der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, des Rundfunks, der Kirchen, in Europa und im übrigen Ausland sowie des Virtuellen Datenschutzbüros finden Sie in den folgenden Übersichten: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;

(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;

(3) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;

(4) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;

(5) angefragte Ressourcen (URL, Bilder, Dateien), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;

(6) http-Statuscode der Server-Antwort;

(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer);

(8) Übertragene Datenmenge

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 30 Tage gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Ihre Kontaktaufnahme zu DUNGS

Art und Zweck der Verarbeitung

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

Sie können Sie über die bereitgestellten Telefonnummern Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.

Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Ihre Kontaktdaten werden nach dem Erreichen der Zweckbindung gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.

6. Friendly Chapta

Art und Zweck der Verarbeitung

Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Friendly Captcha schützt so Webseiten vor Missbrauch.

Der Service-Nutzer integriert in bestimmten Bereichen seiner Webseite (z.B. bei einem Kontaktformular) einen Programmcode von Friendly Captcha. Dieser führt dazu, dass das Endgerät des Besuchers im Zusammenhang mit dem geschützten Bereich (z.B. Absenden eines Kontaktformulars) eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut.

Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe. Die Komplexität der Rechenaufgabe ist abhängig von verschiedenen Risikofaktoren. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an den Webserver des Service-Nutzers. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde.

Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungsdaten, Umgebungsdaten, Interaktionsdaten und funktionale Daten an Friendly Captcha. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder Bot handelt und übermittelt dem Service-Nutzer das Ergebnis.

Abhängig von diesem kann der Service-Nutzer den Zugriff auf seine Webseite bzw. einzelne Funktionen als menschlich oder potenziell maschinell behandeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Friendly Captcha und zu im Endgerät verarbeiteten Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Service-Nutzers, der Friendly Captcha in seine Website integriert hat.

·       Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Zweck der Verarbeitung ist mithin die Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Webseiten.

·       Friendly Captcha nutzt die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken.

·       Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten des Besuchers. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert.

·       Friendly Captcha nutzt keine HTTP-Cookies und speichert keine Daten im persistenten Browser-Speicher.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Friendly Captcha speichert nur anonymisierte Daten.

Widerspruch

Da Friendly Captcha persönlichen Daten des Besuchers mittels One-Way-Hashing anonymisiert und anonymisierte Daten nicht unter das Datenschutzrecht fallen kann kein Widerspruchsrecht durch sie ausgeübt werden.

7. Download und Upload von Dateien

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir bieten auf unserer Website mehrfach Dienste zum Download und Upload von Dateien an. Dies ist notwendig, um Ihnen die Möglichkeit zum Datenaustausch mit uns zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses um mit ihnen einen Datenaustausch zu ermöglichen.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 30 Tage gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung des Down- und Up-Load von Dateien ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.

Widerspruch

Die Erfassung von Nutzerdaten zur Bereitstellung des Services zum Down- und Up-Load von Dateien über die Website und die damit verbundene Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb des Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

8. Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung

Für die Zustellung unseres Newsletters bzw. vergleichbarer Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das Double-Opt-in-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird daher ausgeschlossen.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität der Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Verarbeitung von Protokolldaten für den Versand der Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität der Webseite. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.

Speicherdauer

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.

Widerruf der Einwilligung

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihren Widerruf der Einwilligung im Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.

Zusätzlich kann die Einwilligung zum Newsletter Empfang, über den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Link widerrufen werden.

9. Schulungsangebote

9.1 Präsenzschulungen, E-Learnings

Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern im Rahmen unserer DUNGS Combustion Academy die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten, für verschiedene Präsenz-Schulungen anzumelden und/oder E-Learning Kurse durchzuführen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei nachfolgende Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden:

·       Datum und Uhrzeit der Registrierung

·       Anrede, Akademischer Grad

·       Name, Vorname

·       Abteilung

·       Unternehmen

·       Adresse (geschäftlich)

·       Telefon (geschäftlich)

·       E-Mail-Adresse (geschäftlich)

·       Kundennummer

·       Ust-IdNr. oder Steuernummer

·       Passwort

Sie erhalten nach dem jeweiligen Schulungsangebot einen Feedback-Bogen. Dieser dient zur Bewertung der besuchten Schulung bzw. des durchgeführten E-Learning Kurses. Die Teilnahme an dieser Aktion ist freiwillig.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich werden, die der Verantwortliche unterliegt, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

9.2 Webinare

Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern im Rahmen unserer DUNGS Combustion Academy die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten, an verschiedenen Webinaren teilzunehmen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei nachfolgende Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden:

·       Datum und Uhrzeit der Registrierung

·       Zeitpunkt erster Zutritt zum Webinar Raum und Aufenthaltsdauer im Webinar Raum 

·       Anrede, Akademischer Grad

·       Name, Vorname

·       Abteilung

·       Unternehmen

·       Adresse (geschäftlich)

·       Telefon (geschäftlich)

·       E-Mail-Adresse (geschäftlich)

·       Kundennummer

·       Ust-IdNr. oder Steuernummer

·       Passwort

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Webinare aufgezeichnet und im Nachgang als Schulungsmaterial für die Teilnehmer genutzt werden. Die Bereitstellung der Aufzeichnung erfolgt über einen geschützten Bereich. Es sind dabei keinerlei persönliche Teilnehmerdaten (Name, Firma, Bild- oder Tonaufnahmen) ersichtlich.

Sie erhalten nach der Durchführung des Webinars einen Feedback-Bogen. Dieser dient uns zur Bewertung des Webinars. Die Teilnahme an dieser Aktion ist freiwillig.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zur Erstellung einer Aufzeichnung wird gegebenenfalls ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO benötigt. Die danach zur Verfügung gestellte Aufzeichnungen der Webinare enthalten keine personenbezogenen Daten der Teilnehmer.

Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich werden, die der Verantwortliche unterliegt, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Drittlandtransfer

Ihre Daten werden an unsere weltweiten Handelspartner (DUNGS-Gesellschaften und Handelsvertreter) weitergegeben. Eine Übersicht aller Handelspartner finden Sie hier: https://www.dungs.com/en/company/dungs-worldwide

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Ohne ihre ausdrückliche Einwilligung ist die Teilnahme an einem Webinar nicht möglich.

Widerruf der Einwilligung

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihren Widerruf der Einwilligung im Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.

10. Einbindung von Youtube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos

Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".

11. Allgemeine Verlinkung auf Social-Media-Plattformen

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzten auf der Website eine Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke ein.

Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Kunden werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Verbesserung der Nutzungsqualität der Website.

Folgende soziale Netzwerke sind verlinkt:

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Instagram

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Kununu

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

12. Reichweitenmessung

Art und Zweck der Verarbeitung

Die Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Anpassung bedürfen.

Welche Tools wir zur Reichweitenmessung einsetzen, finden Sie weiter unten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses. Die Messung der Reichweite und die sich daraus ergebenden Informationen sind geeignet, um das Webangebot anzupassen.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Tools.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Eingesetzte Tools zur Reichweitenmessung

Verwendung des Tracking-Tools Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics ist standardmäßig eine automatische Anonymisierung der IP-Adressen aktiviert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU bzw. EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach den von Google erhältlichen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während des Besuchs unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst, wie z.B.:

  • Seitenaufrufe

  • Start einer Sitzung

  • Verweildauer

  • Nutzer-Engagement

  • Erster Besuch einer Website

  • Scrolls (wenn ein Besucher 90% bis zum Seitenende scrollt)

  • Klicks auf externe Links

  • Gesehene bzw. angeklickte Anzeigen

  • Interne Suchen

  • Interaktion mit Videoinhalten

  • Downloads

  • Spracheinstellungen

Zusätzlich werden folgende Informationen erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)

  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung

  • Herkunftsquelle (Referrer-URL) Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Weitere Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach automatisch gelöscht nach: 12 Monate.

Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt zwei Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Drittlandtransfer

Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, welche hier eingesehen werden können: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.

Zudem können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

13. Usercentrics Consent Management Platform

Art und Zweck der Verarbeitung

Dies ist ein Zustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zu gewährleisten.

Verarbeitendes Unternehmen

Usercentrics GmbH

Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@usercentrics.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen

Einwilligungsspeicherung

Genutzte Technologien

Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

Local Storage

Pixel

Gesammelte Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Opt-in- und Opt-out-Daten

  • Referrer URL

  • User Agent

  • Benutzereinstellungen

  • Consent ID

  • Zeitpunkt der Einwilligung

  • Einwilligungstyp

  • Template-Version

  • Banner-Sprache

  • IP-Adresse

  • Geografischer Standort

Rechtliche Grundlage

Dier Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigen Interesse des Verantwortlichen laut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Im Fall der Einwilligung erfolgt die Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

Ort der Verarbeitung

Die gesammelten Daten werden innerhalb der Europäische Union verarbeitet. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Dauer zum Speichern der Daten

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Einwilligungsdaten (die erteilte Einwilligung und ein Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.

Datenempfänger

Datenempfänger für den Dienst der Consent Management Platform ist die Usercentrics GmbH.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

https://usercentrics.com/privacy-policy/

14. Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und auf dem System Websitebesuchers zwischengespeichert wird. Wird der Server dieser Website erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Website erleichtert werden.

Ausführliche Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website zu welchem Zweck im Einsatz sind, können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen aufrufen.

Löschen von Cookies

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand über unser eingesetztes Cookie-Tool löschen.

Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Zusatzfunktionen für ihren eingesetzten Browser

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl.

Informationen und Anleitungen über Cookie Add-on, erhalten Sie über den Anbieter Ihres jeweils eingesetzten Browsers (z.B. für Edge und Mozilla Firefox:

https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/cookieeditor/neaplmfkghagebokkhpjpoebhdledlfi

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Technisch notwendige Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Eine Übersicht über die eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einer Abwägung nach § 25 Abs. 2 TDDDG.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die jeweilige Speicherdauer der Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Consent-Tool.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten sind jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung im Cookie-Consent-Tool für die Zukunft widerrufen.

15. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann unsere neue Datenschutzerklärung.

1. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Karl Dungs GmbH & Co KG
Karl-Dungs-Platz 1
D-73660 Urbach
E-Mail: info@dungs.com

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter E-Mail: datenschutz@dungs.com oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „zu Händen Datenschutzbeauftragter“.

3.   Ihre Betroffenenrechte

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;

  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;

  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;

  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;

  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;

  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;

  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;

  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;

  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehme ich meine Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die untenstehenden Kontaktdaten wenden:

E-Mail: info@dungs.com

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;

  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;

  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Die Kontaktdaten des Bundesdatenschutzbeauftragten, der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern, der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, des Rundfunks, der Kirchen, in Europa und im übrigen Ausland sowie des Virtuellen Datenschutzbüros finden Sie in den folgenden Übersichten: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;

(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;

(3) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;

(4) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;

(5) angefragte Ressourcen (URL, Bilder, Dateien), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;

(6) http-Statuscode der Server-Antwort;

(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer);

(8) Übertragene Datenmenge

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 30 Tage gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Ihre Kontaktaufnahme zu DUNGS

Art und Zweck der Verarbeitung

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

Sie können Sie über die bereitgestellten Telefonnummern Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.

Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Ihre Kontaktdaten werden nach dem Erreichen der Zweckbindung gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.

6.   Friendly Chapta

Art und Zweck der Verarbeitung

Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Friendly Captcha schützt so Webseiten vor Missbrauch.

Der Service-Nutzer integriert in bestimmten Bereichen seiner Webseite (z.B. bei einem Kontaktformular) einen Programmcode von Friendly Captcha. Dieser führt dazu, dass das Endgerät des Besuchers im Zusammenhang mit dem geschützten Bereich (z.B. Absenden eines Kontaktformulars) eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut.

Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe. Die Komplexität der Rechenaufgabe ist abhängig von verschiedenen Risikofaktoren. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an den Webserver des Service-Nutzers. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde.

Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungsdaten, Umgebungsdaten, Interaktionsdaten und funktionale Daten an Friendly Captcha. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder Bot handelt und übermittelt dem Service-Nutzer das Ergebnis.

Abhängig von diesem kann der Service-Nutzer den Zugriff auf seine Webseite bzw. einzelne Funktionen als menschlich oder potenziell maschinell behandeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Friendly Captcha und zu im Endgerät verarbeiteten Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Service-Nutzers, der Friendly Captcha in seine Website integriert hat.

·       Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Zweck der Verarbeitung ist mithin die Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Webseiten.

·       Friendly Captcha nutzt die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken.

·       Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten des Besuchers. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert.

·       Friendly Captcha nutzt keine HTTP-Cookies und speichert keine Daten im persistenten Browser-Speicher.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Friendly Captcha speichert nur anonymisierte Daten.

Widerspruch

Da Friendly Captcha persönlichen Daten des Besuchers mittels One-Way-Hashing anonymisiert und anonymisierte Daten nicht unter das Datenschutzrecht fallen kann kein Widerspruchsrecht durch sie ausgeübt werden.

7. Download und Upload von Dateien

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir bieten auf unserer Website mehrfach Dienste zum Download und Upload von Dateien an. Dies ist notwendig, um Ihnen die Möglichkeit zum Datenaustausch mit uns zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses um mit ihnen einen Datenaustausch zu ermöglichen.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 30 Tage gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung des Down- und Up-Load von Dateien ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.

Widerspruch

Die Erfassung von Nutzerdaten zur Bereitstellung des Services zum Down- und Up-Load von Dateien über die Website und die damit verbundene Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb des Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

8. Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung

Für die Zustellung unseres Newsletters bzw. vergleichbarer Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das Double-Opt-in-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird daher ausgeschlossen.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität der Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Verarbeitung von Protokolldaten für den Versand der Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität der Webseite. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.

Speicherdauer

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.

Widerruf der Einwilligung

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihren Widerruf der Einwilligung im Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.

Zusätzlich kann die Einwilligung zum Newsletter Empfang, über den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Link widerrufen werden.

9. Schulungsangebote

9.1 Präsenzschulungen, E-Learnings

Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern im Rahmen unserer DUNGS Combustion Academy die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten, für verschiedene Präsenz-Schulungen anzumelden und/oder E-Learning Kurse durchzuführen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei nachfolgende Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden:

·       Datum und Uhrzeit der Registrierung

·       Anrede, Akademischer Grad

·       Name, Vorname

·       Abteilung

·       Unternehmen

·       Adresse (geschäftlich)

·       Telefon (geschäftlich)

·       E-Mail-Adresse (geschäftlich)

·       Kundennummer

·       Ust-IdNr. oder Steuernummer

·       Passwort

Sie erhalten nach dem jeweiligen Schulungsangebot einen Feedback-Bogen. Dieser dient zur Bewertung der besuchten Schulung bzw. des durchgeführten E-Learning Kurses. Die Teilnahme an dieser Aktion ist freiwillig.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich werden, die der Verantwortliche unterliegt, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

9.2 Webinare

Art und Zweck der Verarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern im Rahmen unserer DUNGS Combustion Academy die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten, an verschiedenen Webinaren teilzunehmen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei nachfolgende Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden:

·       Datum und Uhrzeit der Registrierung

·       Zeitpunkt erster Zutritt zum Webinar Raum und Aufenthaltsdauer im Webinar Raum 

·       Anrede, Akademischer Grad

·       Name, Vorname

·       Abteilung

·       Unternehmen

·       Adresse (geschäftlich)

·       Telefon (geschäftlich)

·       E-Mail-Adresse (geschäftlich)

·       Kundennummer

·       Ust-IdNr. oder Steuernummer

·       Passwort

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Webinare aufgezeichnet und im Nachgang als Schulungsmaterial für die Teilnehmer genutzt werden. Die Bereitstellung der Aufzeichnung erfolgt über einen geschützten Bereich. Es sind dabei keinerlei persönliche Teilnehmerdaten (Name, Firma, Bild- oder Tonaufnahmen) ersichtlich.

Sie erhalten nach der Durchführung des Webinars einen Feedback-Bogen. Dieser dient uns zur Bewertung des Webinars. Die Teilnahme an dieser Aktion ist freiwillig.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zur Erstellung einer Aufzeichnung wird gegebenenfalls ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO benötigt. Die danach zur Verfügung gestellte Aufzeichnungen der Webinare enthalten keine personenbezogenen Daten der Teilnehmer.

Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich werden, die der Verantwortliche unterliegt, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Drittlandtransfer

Ihre Daten werden an unsere weltweiten Handelspartner (DUNGS-Gesellschaften und Handelsvertreter) weitergegeben. Eine Übersicht aller Handelspartner finden Sie hier: https://www.dungs.com/en/company/dungs-worldwide

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Ohne ihre ausdrückliche Einwilligung ist die Teilnahme an einem Webinar nicht möglich.

Widerruf der Einwilligung

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihren Widerruf der Einwilligung im Abschnitt „Ihre Betroffenenrechte“.

10. Einbindung von Youtube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos

Art und Zweck der Verarbeitung

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".

11. Allgemeine Verlinkung auf Social-Media-Plattformen

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzten auf der Website eine Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke ein.

Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Kunden werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Verbesserung der Nutzungsqualität der Website.

Folgende soziale Netzwerke sind verlinkt:

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Instagram

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Kununu

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

12. Reichweitenmessung

Art und Zweck der Verarbeitung

Die Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Anpassung bedürfen.

Welche Tools wir zur Reichweitenmessung einsetzen, finden Sie weiter unten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses. Die Messung der Reichweite und die sich daraus ergebenden Informationen sind geeignet, um das Webangebot anzupassen.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Tools.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Eingesetzte Tools zur Reichweitenmessung

Verwendung des Tracking-Tools Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics ist standardmäßig eine automatische Anonymisierung der IP-Adressen aktiviert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU bzw. EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach den von Google erhältlichen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während des Besuchs unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von sogenannten Ereignissen erfasst, wie z.B.:

  • Seitenaufrufe

  • Start einer Sitzung

  • Verweildauer

  • Nutzer-Engagement

  • Erster Besuch einer Website

  • Scrolls (wenn ein Besucher 90% bis zum Seitenende scrollt)

  • Klicks auf externe Links

  • Gesehene bzw. angeklickte Anzeigen

  • Interne Suchen

  • Interaktion mit Videoinhalten

  • Downloads

  • Spracheinstellungen

Zusätzlich werden folgende Informationen erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)

  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung

  • Herkunftsquelle (Referrer-URL) Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Weitere Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Die Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach automatisch gelöscht nach: 12 Monate.

Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt zwei Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Drittlandtransfer

Da der Hauptsitz von Google in den USA ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Dadurch besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, welche hier eingesehen werden können: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.

Zudem können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

13. Usercentrics Consent Management Platform

Art und Zweck der Verarbeitung

Dies ist ein Zustimmungs-Management-Dienst. Auf Websites und Apps kommt die Usercentrics GmbH als Auftragsverarbeiter zum Einsatz, um das Zustimmungsmanagement zu gewährleisten.

Verarbeitendes Unternehmen

Usercentrics GmbH

Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@usercentrics.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen

Einwilligungsspeicherung

Genutzte Technologien

Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

Local Storage

Pixel

Gesammelte Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Opt-in- und Opt-out-Daten

  • Referrer URL

  • User Agent

  • Benutzereinstellungen

  • Consent ID

  • Zeitpunkt der Einwilligung

  • Einwilligungstyp

  • Template-Version

  • Banner-Sprache

  • IP-Adresse

  • Geografischer Standort

Rechtliche Grundlage

Dier Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigen Interesse des Verantwortlichen laut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Im Fall der Einwilligung erfolgt die Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

Ort der Verarbeitung

Die gesammelten Daten werden innerhalb der Europäische Union verarbeitet. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Dauer zum Speichern der Daten

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Einwilligungsdaten (die erteilte Einwilligung und ein Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.

Datenempfänger

Datenempfänger für den Dienst der Consent Management Platform ist die Usercentrics GmbH.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

https://usercentrics.com/privacy-policy/

14. Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und auf dem System Websitebesuchers zwischengespeichert wird. Wird der Server dieser Website erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Website erleichtert werden.

Ausführliche Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website zu welchem Zweck im Einsatz sind, können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen aufrufen.

Löschen von Cookies

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand über unser eingesetztes Cookie-Tool löschen.

Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Zusatzfunktionen für ihren eingesetzten Browser

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl.

Informationen und Anleitungen über Cookie Add-on, erhalten Sie über den Anbieter Ihres jeweils eingesetzten Browsers (z.B. für Edge und Mozilla Firefox:

https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/cookieeditor/neaplmfkghagebokkhpjpoebhdledlfi

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Technisch notwendige Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Eine Übersicht über die eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einer Abwägung nach § 25 Abs. 2 TDDDG.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die jeweilige Speicherdauer der Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Consent-Tool.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten sind jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung im Cookie-Consent-Tool für die Zukunft widerrufen.

15. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann unsere neue Datenschutzerklärung.

Informationen zum Datenschutz für Messebesucher auf dem DUNGS Messestand

Informationen zum Datenschutz: Einkauf

Kontaktieren Sie uns

Karl Dungs GmbH & Co. KG

Karl-Dungs-Platz 1
73660 Urbach, Germany